European Foundation for Human Rights - European Foundation for Human Rights

Go to content

Main menu:

 
 




BARRIEREFREIHEIT


DATENSCHUTZ   /   MENSCHENDATENSCHUTZ


Menüpunkt: Weiter – Weiterleitung zur Startseite / Seitenhauptübersicht („sitemap“)

   WEITER   




Hinweis: Barrierefreiheit: Vorlesefunktion:

Mit der Vorlesefunktion kann der gesamte Inhalt, jede Seite vollständig vorgelesen werden. Weitere Informationen in der untenstehenden Barrierefreiheitserklärung.


Hinweis: Datenschutz / Menschendatenschutz:

Es wird empfohlen grundsätzlich immer alle Datensätze aller Internetzseiten (sog. „Cookies") und das Anlegen einer sog. Chronik (Verlauf) dauerhaft völlig zu blockieren und vorsorglich beim Schließen alles vollständig zu löschen. Sichere Internetzseiten können trotzdem weitgehend genutzt werden - wie auch diese Seite. Weitere Informationen in der untenstehenden Datenschutzerklärung.


──────────────────────────────



Barrierefreiheit ist ein Menschenrecht und kein Akt der Fürsorge.


Das Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit, das Recht auf Selbstbestimmung - auf ein selbstbestimmtes Leben - das Recht auf Privatleben, das Recht auf Teilhabe und das Recht auf Gleichberechtigung sind Menschenrechte.


Barrierefreiheit - vor allem digitale Barrierefreiheit - ist die Grundlage und Voraussetzung für die Achtung, Umsetzung und Wahrnehmung dieser Menschenrechte.



Menschendatenschutz


Die persönlichen Daten eines Menschen sind mehr als nur schützenswert – sie sind „schutzwürdig“ – Menschendatenschutz.


Der Schutz - vor allem der digitale Schutz - der persönlichen und privaten Daten eines Menschen und die eigenständige Kontrolle darüber ist ein Menschenrecht – Menschendatenschutz.



──────────────────────────────



ERKLÄRUNG ZUR BARRIEREFREIHEIT

(Vorwort)


Barrierefreiheit und Datenschutz - Menschendatenschutz - stehen an erster Stelle - nur darauf kommt es an! Alles andere ist im Vergleich dazu völlig unwichtig. Diese zwei absoluten Grundvoraussetzungen jeder Internetzseite stehen über allen anderen Kriterien; sie haben absoluten Vorrang.

Barrierefreiheit und Datenschutz sind nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch eine Frage des Anstandes, des Charakters, der Haltung - eine Frage der Ehre und Würde!

Das Benachteiligungsverbot fordert der spezifischen Situation eines Menschen mit Behinderung - zutreffender: „Menschen - die behindert werden“ - so Rechnung zu tragen, dass dessen Teilhabemöglichkeit der eines Menschen ohne Behinderung gleichberechtigt ist.

Zur digitalen Barrierefreiheit gehört, dass mindestens alle Inhalte - alles - entweder optisch - mit den Augen - oder akustisch - mit dem Gehör - wahrgenommen werden kann.

Dies ist das unterste Minimum und Niveau, da es trotzdem immer noch Menschen gibt, die leider ausgeschlossen bleiben, so auch Menschen mit Taubblindheit. Hierzu bietet die Stiftung aber gesonderte Lösungen an.

Die Stiftung ist gesetzlich nicht zur Barrierefreiheit verpflichtet. Dennoch ist der Internetzauftritt barrierefrei (mit wenigen Ausnahmen, wie leider u. a. für Menschen mit Taubblindheit). Alle Inhalte dieses Internetzauftritts sind zumindest entweder optisch oder akustisch wahrnehmbar.

Weitere Ausführungen zur Barrierefreiheit sind in der Erklärung zur Barrierefreiheit.


──────────────────────────────



ERKLÄRUNG ZUR BARRIEREFREIHEIT



Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die gesamte Internetzseite www.euro-eu.net



ANFORDERUNGEN, STATUS DER KONFORMITÄT, UMSETZUNG

Die Internetzseite erfüllt die Anforderungen an die Barrierefreiheit.

Es gelten die folgenden Standards und Richtlinien:
Harmonisierte Europäische Norm (EN) 301 549, Version 3.2.1
Web Content Accessibility Guidelines (WCAG), Version 2.2, Stufen A und AA und AAA

Stand: 28.08.2025

Schutz der Privatsphäre des Nutzers; auch bei allen Barrierefreiheitsfunktionen.
Menschendatenschutz ist oberster Grundsatz.

Dieser Internetzauftritt ist weitgehend barrierefrei (mit wenigen Ausnahmen, wie leider u. a. für Menschen mit Taubblindheit). Hier werden gesonderte Lösungen angeboten. Ggf. wird um Rückmeldung gebeten.

Alle Inhalte können entweder optisch - mit den Augen - oder akustisch - mit dem Gehör - wahrgenommen werden.

Nutzung der Internetzseite mit assistiven Technologien, ohne dass Informationen verloren gehen.

Soweit erforderlich, barrierefreie Identifizieren oder Authentifizieren, u. a. durch Alternativen.

Sicherheitsfunktionen sind barrierefrei zugänglich.

Am Ende jeder Seite dieses Internetzauftritts ist der anwählbare („klickbare“) Menüpunkt „Erklärung zur Barrierefreiheit“ als vorlesbarer Text. Zusätzlich gibt es das anwählbare („klickbare“) Piktogramm „Rollstuhlfahrende“ - Internationale Symbol für Barrierefreiheit (International Symbol of Access  - ISA) der ISO 7001 (AC 001). Sowohl der Menüpunkt „Erklärung zur Barrierefreiheit“, wie auch das Piktogramm „Rollstuhlfahrende“ führen zurück zu dieser Seite mit der ausführlichen Erklärung zur Barrierefreiheit.

Obwohl die Erklärung zur Barrierefreiheit die digitale Barrierefreiheit auf dieser Internetzseite betrifft, wurde das Piktogramm „Rollstuhlfahrende“ zur Vereinfachung genutzt, da es weltweit am bekanntesten ist. Alle anderen Piktogramme (ISA) sind weniger oder nur regional begrenzt bekannt.



VERBESSERUNG DER BARRIEREFREIHEIT

Zur Erreichung und Verbesserung der Barrierefreiheit und der Benutzerfreundlichkeit wurden u. a. folgende Maßnahmen ergriffen:

Barrierefreiheit ist verpflichtender Grundsatz für alle Mitarbeiter und alle Maßnahmen

Schulungen und Fortbildung der Mitarbeiter zur Barrierefreiheit.

Diese Internetzseite wurde von Mitarbeitern mit multiplen Schwerbehinderungen (sog. Grad der Behinderung von 100; mit verschiedenen sog. Merkzeichen) erstellt. Hilfreiche Verbesserungsvorschläge und Anregungen werden dankend entgegengenommen.

Test durch Menschen mit verschieden Behinderung

Unabhängige, externe Barrierefreiheitsprüfung

Automatisierte und manuelle Tests



MENÜPUNKTE / QUERVERWEISE

Die Menüpunkte  bzw. Querverweise (sog. „links“) sind in Großbuchstaben und als lesbare Worte (Text, Vorlesefunktion) dargestellt.

Bei sog. Mauskontakt werden Menüpunkte  bzw. Querverweise unterstrichen angezeigt.

Für die Menüpunkte bzw. Querverweise wurden nur lesbare Worte (Text, Vorlesefunktion) und keine Fotos, Bilder oder Grafiken verwendet. Alle Menüpunkte  bzw. Querverweise sind daher vorlesbar (Text, Vorlesefunktion).

Die Menüpunkte  bzw. Querverweise sind aufgrund der besseren optischen Strukturierung zusätzlich in dunkelblauer Farbe auf weißen Hintergrund. Jedoch ist auch hier keine Farberkennung erforderlich, da alle Menüpunkte  bzw. Querverweise (sog. „links“) in Großbuchstaben und als lesbarer Text (Vorlesefunktion) dargestellt sind.

Auch in der Vorlesefunktion werden die Menüpunkte  bzw. Querverweise in Großbuchstaben dargestellt. Der Menüpunkt wird mit dem Zusatz „Menüpunkt“ angekündigt und in vorlesbaren, schwarzem Text auf weißen Hintergrund beschrieben. Die Beschreibung des Menüpunktes ist in der rein optischen Darstellung nicht sichtbar; nur in der Vorlesefunktion. Unmittelbar danach folgt der Menüpunkt in Großbuchstaben. Da alle Menüpunkte bzw. Querverweise als vorlesbare Worte (Text) dargestellt sind, werden diese nochmals vorgelesen. Sollte dies zu redundant („doppelt gemoppelt“) sein, wird um Rückmeldung gebeten. Bisher wurde dies jedoch von der Mehrheit als sinnvoll erachtet.

Um nicht zu viele unterschiedliche Schriftgrößen oder weitere Farben zu verwenden, sind einige Überschriften und besonders wichtige Punkte auch in Großbuchstaben dargestellt, die jedoch keine Menüpunkte  bzw. Querverweise und daher nicht auswählbar („klickbar“) sind. Von den Menüpunkten  bzw. Querverweisen können diese bei Mauskontakt unterschieden werden, denn nur die Menüpunkte  bzw. Querverweise erscheinen dann unterstrichen, bloße Überschriften jedoch nicht. Da es sich jedoch um Überschriften bzw. besonders wichtige Punkte handelt, wurde bisher diese besondere, zusätzliche Wahrnehmung nicht als hinderlich erachtet, auch wenn diese dann nicht auswählbar waren.



SEHEN

Barrierefreie Nutzung der Internetzseite und Zugang zu den Inhalten bei Sehbehinderungen oder Blindheit.

Vorlesefunktion / akustische Ausgabe durch das INP (Internetznutzerprogramm) oder anderen assistiven Technologien.

Für die akustische Wahrnehmbarkeit reicht die fast in jedem INP (Internetznutzerprogramm, sog. „internet browser“) eingebaute Vorlesefunktion aus, ohne das es weitere Erweiterungen, Installationen, Programme bedarf. Diese kann z. B. beim „Firefox, Portable Edition“ durch die Taste F9 oder dem „Blatt-Symbol“ (Rechteck) rechts in der URL-Zeile aktiviert werden.

Die Audioausgabe kann pausiert oder gestoppt werden.
Die Geschwindigkeit der Audioausgabe kann angepasst werden.
Die Lautstärke der Audioausgabe kann angepasst werden.

Gut les- und erkennbare Schriftart, Schriftgröße und Schriftform.

Schrift und Inhalte können vergrößert oder verkleinert werden (keine Schriften als Bilder / Fotos).

Hoher Kontrast bei Texten und visuelle Inhalten (schwarz / weiß bzw. dunkelblau / weiß).

Texte werden mit ausreichendem Abstand / Absätzen dargestellt.

Die Darstellung auf der Internetzseite ist anpassbar; u. a. durch Einstellungen im INP (Internetznutzerprogramm) und / oder Betriebssystem und / oder assistiven Technologien.

Nahezu alles als Text dargestellt. Fast keine Fotos, Bilder, Grafiken. Alternativen die keine Sehfähigkeit erfordern für Inhalte, die nicht aus Text bestehen.

Alternative Texte für ggf. Fotos, Symbole und Grafiken.

Videos enthalten eine Audiospur, die visuelle Inhalte beschreibt (Audiobeschreibung).

Strukturierte Seiten und Textaufbau mit aussagekräftigen Überschriften.

Keine Zeitbegrenzungen.

Taktil Ausgabe der Texte über eine extern angeschlossene Braillezeile ist ermöglicht.


Farberkennung

Es ist keine Farberkennung erforderlich.

Es wurde - mit Ausnahme von Dunkelblau - auf Farben verzichtet.

Der Text ist in Schwarz auf weißem Hintergrund.

Bei der Farbumkehr ist daher der Text in Weiß auf schwarzen Hintergrund.

Überschriften und etlichen Zitate sind aufgrund der besseren optischen Strukturierung in dunkelblauer Farbe. Jedoch sind alle Überschriften und Zitate lesbarer Text. Daher ist auch hier keine Farberkennung notwendig.

Der Grundsatz ist hoher Kontrast durch lesbaren Text in schwarz auf weißem Hintergrund. Dieser Grundsatz ist Prinzip. Sollten jedoch ausnahmsweise, z. B. durch Übernahme aktueller Informationen weitere Farben benutzt werden, werden ausnahmslos zu allen  Farbinformationen Alternativen angeboten, die farbunabhängig sind.



HÖREN

Vollständige Barrierefreie Nutzung der Internetzseite und Zugang zu den Inhalten bei Hörbeeinträchtigungen oder ohne Hörvermögen.

Keine Hörfähigkeit erforderlich. Alle ggf. akustischen Inhalte werden vollständig auch als Text dargestellt (u. a. Untertitel für Videos, vollständige Textversionen für Audiodateien)

Keine akustischen Signale.



MOBILITÄTSEINSCHRÄNKUNGEN

Vollständige Barrierefreie Nutzung der Internetzseite und Zugang zu den Inhalten bei eingeschränkter Mobilität.

Ausreichender Abstand zwischen den Menüpunkten (Klickflächen für interaktive Elemente).

Bildschirm kann  sowohl horizontal als auch vertikal ausrichtet werden (automatische Anpassung).

Nutzung ohne komplexe, wegabhängige oder gleichzeitige Bewegungen.

Keine Zeitbegrenzungen.



SPRECHEN

Vollständige Barrierefreie Nutzung der Internetzseite und Zugang zu den Inhalten bei eingeschränkter oder ohne Sprachfähigkeit.

Kontakt / Korrespondenz / Anfragen ist schriftlich möglich.



KOGNITIVE, PSYCHOLOGISCHE, NEUROLOGISCHE, NEURODIVERGENTE EINSCHRÄNKUNGEN

Barrierefreie Nutzung der Internetzseite und Zugang zu den Inhalten bei eingeschränkten oder alternativen kognitiven, psychologischen oder neurologischen Fähigkeiten oder Neurodivergenz.

Klare Strukturierung.

Aussagekräftige und sinnvoll strukturierte Überschriften.

Querverweise sind hervorgehoben (u. a. durch Unterstreichung) und leicht erkennbar.

Verständlicher Text. Jedoch aufgrund der Thematik und Zielgruppe keine Leichte oder Einfache Sprache.

Einfache Formulare. Ausfüllhilfen durch INP (Internetznutzerprogramm) und / oder Betriebssystems und / oder anderen assistiven Technologien nutzbar.

Weitgehende Fehlervermeidung aufgrund der Gestaltung der Internetzseite.

Keine Animationen.

Keine Licht- oder Blitzeffekte, die photosensitive Anfälle auslösen können.

Keine Zeitbegrenzungen

Vorlesefunktion / akustische Ausgabe durch das INP (Internetznutzerprogramm) oder anderen assistiven Technologien.

Die Audioausgabe kann pausiert oder gestoppt werden.

Die Geschwindigkeit der Audioausgabe kann angepasst werden.

Die Lautstärke der Audioausgabe kann angepasst werden.



Kontakt:

Menüpunkt: Beauftragter Barrierefreiheit / Beauftragter des Senats für Barrierefreiheit
BEAUFTRAGTER BARRIEREFREIHEIT
BEAUFTRAGTER DES SENATS FÜR BARRIEREFREIHEIT



Menüpunkt: Menschenrecht Barrierefreiheit

MENSCHENRECHT BARRIEREFREIHEIT



Menüpunkt: Weiter – Weiterleitung zur Hauptseite

→   WEITER   →




──────────────────────────────





DATENSCHUTZERKLÄRUNG


Zwecke, Notwendigkeit der Verarbeitung

Die Stiftung verarbeitet bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben personenbezogene Daten. Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch die Stiftung steht im unmittelbaren Zusammenhang mit der Wahrnehmung ihrer Aufgaben. Die Stiftung verarbeitet auf der Grundlage der Einwilligung personenbezogene Daten für besondere Dienstleistungen. Bei der Wahrnehmung der Aufgaben übermittelt die Stiftung personenbezogene Daten an Dritte, soweit dies erforderlich ist und eine Einwilligung vorliegt.


Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung  - DSGVO)

Datenschutzrecht der EU - Europäische Union:
Art. 6 Abs. 1 lit. a), b), e), DSGVO, i. V. m. mit Art. 57, 58 Abs. 1, 77 DSGVO, §§ 13, 16, 60 und 61 BDSG sowie § 3 BDSG

Informationsfreiheitsrecht der EU - Europäische Union::
Art. 6 Abs. 1 lit. a), b), e), DSGVO i. V. m. § 12 IFG, §§ 21, 24, 25 und 26 BDSG-alt.

Die betroffene Person hat jederzeit das Recht, eine erteilte Einwilligung, auf der eine Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten beruht, zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Bearbeitung berührt wird.


Speicherdauer

Die Speicherung erfolgt im Einklang mit der Richtlinie für das Bearbeiten und Verwalten von Schriftgut in EU-Behörden, die gemäß der IT-KT-Richtlinien der Stiftung verbindlichen Regelungsgehalt hat.


Betroffenenrechte

Sowohl im Rahmen der Erfüllung der Aufgaben als auch als zivilrechtliche Vertragspartei ist die Stiftung verantwortlich für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten. Die Betroffenen haben daher folgende Rechte aus der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung  - DSGVO):

Recht auf Auskunft - Art. 15 DSGVO
Mit dem Recht auf Auskunft erhält der Betroffene eine umfassende Einsicht in die ihn angehenden Daten und einige andere wichtige Kriterien, wie beispielsweise die Verarbeitungszwecke oder die Dauer der Speicherung. Es gelten die in § 34 BDSG geregelten Ausnahmen von diesem Recht

Recht auf Berichtigung - Art. 16 DSGVO
Das Recht auf Berichtigung beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, unrichtige ihn angehende personenbezogene Daten korrigieren zu lassen.

Recht auf Löschung - Art. 17 DSGVO
Das Recht auf Löschung beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, Daten beim Verantwortlichen löschen zu lassen. Dies ist allerdings nur dann möglich, wenn die ihn angehenden personenbezogenen Daten nicht mehr notwendig sind, rechtswidrig verarbeitet werden oder eine diesbezügliche Einwilligung widerrufen wurde. Es gelten die in § 35 BDSG geregelten Ausnahmen von diesem Recht.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung - Art. 18 DSGVO
Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, eine weitere Verarbeitung der ihn angehenden personenbezogenen Daten vorerst zu verhindern. Eine Einschränkung tritt vor allem in der Prüfungsphase anderer Rechtewahrnehmungen durch den Betroffenen ein.

Recht auf Datenübertragbarkeit - Art. 20 DSGVO
Das Recht auf Datenübertragbarkeit beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, die ihn angehenden personenbezogenen Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format vom Verantwortlichen zu erhalten, um sie ggf. an einen anderen Verantwortlichen weiterleiten zu lassen. Gemäß Art. 20 Abs. 3 Satz 2 DSGVO steht dieses Recht aber dann nicht zur Verfügung, wenn die Datenverarbeitung der Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben dient.

Recht auf Widerspruch - Art. 21 DSGVO
Das Recht auf Widerspruch beinhaltet die Möglichkeit für Betroffene, in einer besonderen Situation der weiteren Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, soweit diese durch die Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben oder öffentlicher sowie privater Interessen gerechtfertigt ist. Es gelten die in § 36 BDSG geregelten Ausnahmen von diesem Recht.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde - Art. 77 DSGVO
Jede betroffene Person hat unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt.


Aufsichtsbehörde:

Europäischer Datenschutzbeauftragter (EDSB)
https://edps.europa.eu/data-protection/our-role-supervisor_de
https://edps.europa.eu/data-protection/our-role-supervisor/complaints_de


Datenschutzbeauftragter:

EUROPEAN FOUNDATION FOR HUMAN RIGHTS - EUROPEAN UNION
EUROPÄISCHE STIFTUNG FÜR MENSCHENRECHTE - EUROPÄISCHE UNION
FONDATION EUROPEENNE DES DROITS DE L’HOMME - UNION EUROPEENNE
Beauftragter des Senats – Menschendatenschutz

Menüpunkt: Datenschutzbeauftragter: / Beauftragter des Senats - Menschendatenschutz

Kontakt:
DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER
BEAUFTRAGTER DES SENATS - MENSCHENDATENSCHUTZ


Menüpunkt: Weiter – Weiterleitung zur Hauptseite

→   WEITER   →




──────────────────────────────




www.euro-eu.net



Es wird dringend empfohlen grundsätzlich immer alle Datensätze aller Internetzseiten (sog. „Cookies“) und das Anlegen einer sog. Chronik (Verlauf) dauerhaft völlig zu blockieren. Internetzseiten, die dann nicht mehr funktionieren sind abzulehnen und zusätzlich dauerhaft völlig zu blockieren. Vorsorglich sollte alles beim Schließen des INP (Internetznutzerprogramm, sog. „internet browser“) gelöscht werden, einschließlich der Datensätze der Internetzseite (sog. „Cookies“) und der sog. Chronik, aber auch Kenn- und Passwörter oder andere Zugangsdaten. Ehrliche Internetzseiten können trotzdem weitgehend genutzt werden. Auch diese Seite kann daher weiterhin genutzt werden.

Soweit die oben empfohlenen Blockierungen nicht vorgenommen wurden, werden bei jedem Zugriff eines Nutzers auf www.euro-eu.net und bei jedem Abruf einer Datei, Daten über diesen Vorgang vorübergehend in einer Protokolldatei gespeichert und verarbeitet.

Im Einzelnen werden über jeden Zugriff / Abruf folgende Daten gespeichert: IP-Adresse, verwendetes Betriebssystem, verwendetes Gerät, Herkunftsland des Zugriffs, Datum und Uhrzeit, aufgerufene Seite / Name der abgerufenen Datei, übertragene Datenmenge, Meldung, ob der Zugriff / Abruf erfolgreich war.

Beim Aufruf einzelner Seiten werden technisch notwendige, kleine Datensätze (sog. „Cookies“) zur Dienstleistung verwendet.
Die kleinen Datensätze, die beim Besuch einer Internetzseite erstellt und auf dem System des Besuchers zwischengespeichert werden, ermöglichen ggf. die Funktionsfähigkeit und erleichtern ggf. die Navigation auf einer Internetzseite. Rechtsgrundlage ist gemäß Art. 6 DSGVO - Rechtmäßigkeit der Verarbeitung - u. a. die Wahrung der berechtigten Interessen des Betreibers dieser Seite.

Techniken, wie zum Beispiel sog. „Java-Applets” oder sog. „Active-X-Controls”, die es ermöglichen, das Zugriffsverhalten der Nutzer nachzuvollziehen, werden nicht eingesetzt.

Bei Querverweisen zu anderen Internetzseiten, Anbietern hat die Stiftung keinen Einfluss darauf, dass die Anbieter dieser Seiten die Datenschutzbestimmungen einhalten. Die Datenschutzerklärung der anderen Anbieter sollten daher stets geprüft werden.

Es wird empfohlen, den Einsatz der kleinen Datensätze (sog. „Cookies“) völlig zu unterbinden, zu blockieren. Dies ist durch Einstellung in den meisten Internetznutzerprogrammen (sog. „internetbrowser“) möglich. In jedem Falle und immer sollte das Internetznutzerprogramm so eingestellt sein, dass keine Daten der Seite, kein Verlauf, keine Chronik, keine Passwörter gespeichert bzw. angelegt werden. Zusätzlich und sicherheitshalber sollten beim Beenden, Schließen des Internetznutzerprogrammes ausnahmslos alles gelöscht werden, u. a. alle kleine Datensätze (sog. „Cookies“), alle Einstellungen, alle Daten der besuchten Seiten (sog. „Cache“), der gesamte Verlauf, jegliche Chronik. Jeglicher Zugriff auf Kamera und Mikrofon und die Ermittlung des Standortes sollten dauerhaft und völlig blockiert sein. Weiter sollte das Internetznutzerprogramm auf dem Gerät nicht installiert, sondern nur in sog. portabler Version genutzt werden und auf einem externen Datenträger, z. B. USB, entpackt werden. Dieser Datenträger sollte regelmäßig, mindestens einmal in der Woche, formatiert (keine sog. Schnellformatierung) werden und danach in der aktuellsten Version neu darauf entpackt werden. Der Schutz der Daten - insbesondere der persönlichen - rechtfertig den verhältnismäßig kleinen und einfachen Mehraufwand. Vor der Umstellung der bisherigen Verhaltensgewohnheiten, sollten alle benötigten Daten, wie z. B. Passwörter, gesichert werden.

Menüpunkt: Datenschutzbeauftragter: / Beauftragter des Senats - Menschendatenschutz
Kontakt:
DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER
BEAUFTRAGTER DES SENATS - MENSCHENDATENSCHUTZ


Menüpunkt: Menschenrecht: Menschendatenschutz

MENSCHENRECHT:   MENSCHENDATENSCHUTZ



Menüpunkt: Weiter – Weiterleitung zur Hauptseite

  WEITER   




──────────────────────────────




RECHTLICHE HINWEISE


Herausgeber / Anbieter / Betreiber:

EUROPEAN FOUNDATION FOR HUMAN RIGHTS - EUROPEAN UNION
EUROPÄISCHE STIFTUNG FÜR MENSCHENRECHTE - EUROPÄISCHE UNION
FONDATION EUROPEENNE DES DROITS DE L’HOMME - UNION EUROPEENNE

info-25-17@euro-eu.net
Menüpunkt: Kontakt
KONTAKT  →


Rechtlicher Vertreter:

EUROPEAN FOUNDATION FOR HUMAN RIGHTS - EUROPEAN UNION
EUROPÄISCHE STIFTUNG FÜR MENSCHENRECHTE - EUROPÄISCHE UNION
FONDATION EUROPEENNE DES DROITS DE L’HOMME - UNION EUROPEENNE
Stiftungsrat
Menüpunkt: Kontakt: Stiftungsrat
KONTAKT: STIFTUNGSRAT  →



Rechtliche Hinweise / Haftungsausschluss:


Alle Angaben dieser Internetzseite wurden sorgfältig erarbeitet und geprüft. Es wird versucht, diese Internetzseite aktuell und inhaltlich richtig anzubieten. Dennoch können Fehler nicht völlig ausgeschlossen werden. Eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität kann daher nicht übernommen werden. Es wird darauf hingewiesen, dass insbesondere Aktualität nicht das Wichtigste ist.

Der Herausgeber / Anbieter / Betreiber dieser Internetzseiten kann diese Internetzseite nach eigenem Ermessen jederzeit ohne Ankündigung verändern und / oder dessen Betrieb einstellen und / oder den Zugang / Zugriff (teilweise) sperren. Der Herausgeber / Anbieter / Betreiber dieser Internetzseiten ist nicht verpflichtet, Inhalte dieser Internetzseite zu aktualisieren.

Der Zugang und die Benutzung dieser Internetzseiten geschehen auf eigene Gefahr und Risiko des Benutzers. Der Herausgeber / Anbieter / Betreiber dieser Internetzseite ist nicht verantwortlich und übernimmt keinerlei Haftung für Schäden, unter anderem für direkte, indirekte, zufällige, vorab konkret zu bestimmende oder Folgeschäden, die angeblich durch den oder in Verbindung mit dem Zugang und / oder der Benutzung dieser Internetzseite aufgetreten sind.

Diese Internetzseiten können Querverweise auf die Internetzseiten Dritter enthalten. Auf diese Internetzseiten Dritter (u. a. Inhalte, Datenschutz, Verfügbarkeit, Aktualität, Änderungen, Zugang, Technik, Server) hat der Herausgeber / Anbieter / Betreiber dieser Internetzseiten keinen Einfluss. Der Herausgeber / Anbieter / Betreiber dieser Internetzseiten übernimmt keine Verantwortung für die Internetzseiten von Dritten (u. a. Inhalte, Datenschutz, Verfügbarkeit, Aktualität, Änderungen, Zugang, Technik, Server) die über Querverweise auf dieser Internetzseite erreicht werden. Der Herausgeber / Anbieter / Betreiber dieser Internetzseiten muss sich daher von den Internetzseiten Dritter (u. a. Inhalte, Datenschutz, Verfügbarkeit, Aktualität, Änderungen, Zugang, Technik, Server) distanzieren und tut dies hiermit ausdrücklich.

Diese Distanzierung ist erforderlich, da die Internetzseiten Dritter eine andere Werteordnung, Haltung, Weltanschauung, Politik haben könnten oder sogar straf- oder haftungsrechtlich relevant sein könnten oder gegen die guten Sitten verstoßen könnten. Außerdem verweist der Querverweis meist nur auf ein einzelnes Angebot bzw. Information (u. a. in einer bestimmten Sprache) auf den Internetzseiten Dritter. Der gesamte Inhalt der Internetzeiten von Dritten, insbesondere bei mehreren angebotenen Sprachen, kann nicht gesichtet, geschweige denn überprüft werden. Hinzukommt, dass Internetzseiten meist laufend geändert werden. Daher kann es auch vorkommen, dass Querverweise auf dieser Internetzseite nicht mehr funktionieren.

Bei der Benutzung dieser Internetzseiten (u. a. Anforderung von Inhalten) werden Daten (u. a. Zugriffsdaten) gespeichert. Das sind Daten über die Seite, von der aus die Datei angefordert wurde, der Name der angeforderten Datei, das Datum, Uhrzeit und Dauer der Anforderung, die übertragene Datenmenge sowie der Zugriffsstatus (z.B. Datei übertragen, Datei nicht gefunden). Diese gespeicherten Daten werden ausschließlich zu statistischen Zwecken ausgewertet und nicht an Dritte weitergeleitet.

Sofern innerhalb dieser Internetzseiten die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (u. a. E-Postadressen - sog. E-Mail, Namen, Anschriften) besteht, so erfolgt die Preisgabe dieser Daten seitens des Nutzers auf ausdrücklich freiwilliger Basis.


  WEITER   



 
 
Back to content | Back to main menu