Main menu:
ERKLÄRUNG ZUR BARRIEREFREIHEIT
(Vorwort)
Das Wichtigste jeder Internetzseite ist die vollkommene Barrierefreiheit. Dies ist nicht nur in den Mitgliedstaaten der EU durch eine Vielzahl von Gesetzen und Verordnungen vorgeschrieben, die durch die höchstrichterliche, ständige und gefestigte Rechtsprechung bestätigt wurden, sondern auch eine Frage der Ehre und Würde, Anstand, Charakter und Haltung.
Zur digitalen Barrierefreiheit gehört, dass mindestens alle Inhalte -
Dies ist das unterste Minimum und Niveau, da es trotzdem immer noch Menschen gibt, die leider ausgeschlossen bleiben, so auch Menschen mit Taubblindheit. Hierzu bietet die Stiftung aber gesonderte Lösungen an.
Obwohl die Stiftung gesetzlich nicht zur Barrierefreiheit verpflichtet ist, ist der Internetzauftritt barrierefrei (mit wenigen Ausnahmen, wie leider u. a. für Menschen mit Taubblindheit). Alle Inhalte dieses Internetzauftritts sind zumindest entweder optisch oder akustisch wahrnehmbar.
Bezüglich Optik wurde u. a. auf hohen Kontrast und gute Strukturierung geachtet.
Für die akustische Wahrnehmbarkeit reicht die fast in jedem INP (Internetznutzerprogramm, sog. „internet bowser“) eingebaute Vorlesefunktion aus, ohne das es weitere Erweiterungen, Installationen, Programme benötigt.
Weitere Ausführungen zur Barrierefreiheit sind in der Erklärung zur Barrierefreiheit.
ERKLÄRUNG ZUR BARRIEREFREIHEIT
Stand: 28.08.2025
Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die gesamte Internetzseite www.euro-
Die Internetzseite erfüllt die Anforderungen an die Barrierefreiheit.
Es gelten die folgenden Standards und Richtlinien:
Harmonisierte Europäische Norm (EN) 301 549, Version 3.2.1
Web Content Accessibility Guidelines (WCAG), Version 2.1, Stufen A und AA
Zur Erreichung und Verbesserung der Barrierefreiheit und der Benutzerfreundlichkeit wurden u. a. folgende Maßnahmen ergriffen:
Barrierefreiheit ist verpflichtender Grundsatz für alle Mitarbeiter und alle Maßnahmen
Test durch Menschen mit verschieden Behinderung
Unabhängige, externe Barrierefreiheitsprüfung
Automatisierte und manuelle Tests
Schulungen der Mitarbeiter zur Barrierefreiheit
Einzelheiten zur Barrierefreiheit
Schutz der Privatsphäre des Nutzers; auch bei allen Barrierefreiheitsfunktionen.
Menschendatenschutz ist oberster Grundsatz.
Nutzung der Internetzseite mit assistiven Technologien, ohne dass Informationen verloren gehen.
Soweit erforderlich, barrierefreie Identifizieren oder Authentifizieren, u. a. durch Alternativen.
Sicherheitsfunktionen sind barrierefrei zugänglich.
Sehen
Barrierefreie Nutzung der Internetzseite und Zugang zu den Inhalten bei Sehbehinderungen oder Blindheit.
Vorlesefunktion / akustische Ausgabe durch das INP (Internetznutzerprogramm) oder anderen assistiven Technologien.
Die Audioausgabe kann pausiert oder gestoppt werden.
Die Geschwindigkeit der Audioausgabe kann angepasst werden.
Die Lautstärke der Audioausgabe kann angepasst werden.
Keine Farberkennung erforderlich. Soweit gegeben, gibt es Alternativen zu allen Farbinformationen, die farbunabhängig sind.
Alternativen zur visuellen Darstellung.
Gut les-
Schrift und Inhalte können vergrößert oder verkleinert werden (keine Schriften als Bilder / Fotos).
Hoher Kontrast bei Texten und visuelle Inhalten (schwarz / weiß bzw. dunkelblau / weiß).
Texte werden mit ausreichendem Abstand / Absätzen dargestellt.
Die Darstellung auf der Internetzseite ist anpassbar; u. a. durch Einstellungen im INP (Internetznutzerprogramm) und / oder Betriebssystem und / oder assistiven Technologien.
Nahezu alles als Text dargestellt. Fast keine Fotos, Bilder, Grafiken. Alternativen die keine Sehfähigkeit erfordern für Inhalte, die nicht aus Text bestehen.
Alternative Texte für Fotos, Symbole und Grafiken.
Querverweise sind hervorgehoben (u. a. durch Unterstreichung) und deutlich erkennbar.
Querverweise / Menüpunkte sind nur Text. Keine Fotos, Bilder oder Grafiken.
Videos enthalten eine Audiospur, die visuelle Inhalte beschreibt (Audiobeschreibung).
Taktil Ausgabe der Texte über eine extern angeschlossene Braillezeile.
Strukturierte Seiten und Textaufbau mit aussagekräftigen Überschriften.
Keine Zeitbegrenzungen.
Vollständige Barrierefreie Nutzung der Internetzseite und Zugang zu den Inhalten bei Hörbeeinträchtigungen oder ohne Hörvermögen.
Keine Hörfähigkeit erforderlich. Alle akustischen Inhalte werden vollständig auch als Text dargestellt (u. a. Untertitel für Videos, vollständige Textversionen für Audiodateien)
Keine akustischen Signale.
Mobilitätseinschränkungen
Vollständige Barrierefreie Nutzung der Internetzseite und Zugang zu den Inhalten bei eingeschränkter Mobilität.
Ausreichender Abstand zwischen den Menüpunkten (Klickflächen für interaktive Elemente).
Bildschirm kann sowohl horizontal als auch vertikal ausrichtet werden (automatische Anpassung).
Nutzung ohne komplexe, wegabhängige oder gleichzeitige Bewegungen.
Keine Zeitbegrenzungen.
Sprechen
Vollständige Barrierefreie Nutzung der Internetzseite und Zugang zu den Inhalten bei eingeschränkter oder ohne Sprachfähigkeit.
Kontakt / Korrespondenz / Anfragen ist schriftlich möglich.
Kognitive, psychologische, neurologische, neurodivergente Einschränkungen
Barrierefreie Nutzung der Internetzseite und Zugang zu den Inhalten bei eingeschränkten oder alternativen kognitiven, psychologischen oder neurologischen Fähigkeiten oder Neurodivergenz.
Klare Strukturierung.
Aussagekräftige und sinnvoll strukturierte Überschriften.
Querverweise sind hervorgehoben (u. a. durch Unterstreichung) und leicht erkennbar.
Verständlicher Text. Jedoch aufgrund der Thematik und Zielgruppe keine Leichte oder Einfache Sprache.
Einfache Formulare. Ausfüllhilfen durch INP (Internetznutzerprogramm) und / oder Betriebssystems und / oder anderen assistiven Technologien nutzbar.
Weitgehende Fehlervermeidung aufgrund der Gestaltung der Internetzseite.
Keine Animationen.
Keine Licht-
Keine Zeitbegrenzungen
Vorlesefunktion / akustische Ausgabe durch das INP (Internetznutzerprogramm) oder anderen assistiven Technologien.
Die Audioausgabe kann pausiert oder gestoppt werden.
Die Geschwindigkeit der Audioausgabe kann angepasst werden.
Die Lautstärke der Audioausgabe kann angepasst werden.
Kontakt:
Beauftragter Barrierefreiheit
Beauftragter des Senats für Barrierefreiheit