Main menu:
HINWEISE
Die Stiftung und ihre Mitarbeiter setzen sich weltweit für die höchste Achtung und für den effektiven Schutz der Menschenwürde und aller Menschenrechte, sowie für deren konsequente Durchsetzung und strikte Einhaltung -
Die Stiftung und ihre Mitarbeiter bekennen sich zum jüdisch-
Dieses Bekenntnis und der Einsatz für die Menschenrechte, insbesondere für Meinungs-
Die Stiftung und ihre Mitarbeiter sind zunehmend antisemitischen und judenfeindlichen, rassistischen Beleidigungen, Judenhass, Hassbotschaften, Diskriminierungen, Morddrohungen, Angriffen, Übergriffen, Überfällen und Gewalt ausgesetzt.
Die weltweit zunehmende Missachtung der Menschenwürde und Menschenrechte durch Regierungen und der Terror islamistischer Terrororganisationen behindern die Arbeit der Stiftung.
Der weitere Überfall auf die Ukraine, die Massaker durch die russische Regierung und der erneute Überall auf Israel und die dortigen Massaker durch islamistische Terrororganisationen unterstützt von Terrorregimen kommen erschwerend hinzu.
Die Mitarbeiter der Stiftung und die Menschen, die die Stiftung unterstützt und die Standorte, Arbeit und Projekte der Stiftung müssen daher verstärkt geschützt werden.
Standorte mussten geschlossen werden. Namen, Adressen, Telefonnummern werden nicht mehr veröffentlicht. Die verschiedenen Internetzauftritte, die Information über die Stiftungsarbeit mussten stark eingeschränkt bzw. mit Zugangssperren versehen werden
Es wird gebeten von unangekündigten bzw. nicht angeforderten Brief-
Wir danken für Ihr Verständnis.
____________________________________________
Barrierefreiheit
Auf die Verwendung von Fotos, Grafiken, Audiodatein und Videos wurde auf www.euro-
Auch die gesamte Kommunikation wird daher elektronisch geführt. Gedrucktes Material, u. a. Briefe stellen in vielerlei Hinsicht eine Barriere da. Gedruckte Texte können nicht einfach vergrößert, vorgelesen oder übersetzt werden. Hinzukommt der Weg zum Briefkasten. Oftmals eine weitere (unüberwindbare) Barriere. Elektronische Texte können auch im Bett (Krankenbett) versandt und empfangen werden. Elektronische Texte können auch im Bett empfangen werden. Nicht erst seit COVID-
____________________________________________
Im Englischen wird bei Nomen zwischen maskulin, feminin und divers nicht unterschieden. In der deutschen Übersetzung steht die gewählte Form -
____________________________________________
Emblem
Das geschützte Emblem der EUROPÄISCHE STIFTUNG FÜR MENSCHENRECHTE -
Ein Kranz von zwölf goldenen, siebenzackigen Sternen auf einem kreisrunden, goldenen Band auf dunkelblauen Hintergrund.
Alle zwölf Sterne sind siebenzackig. Sie liegen auf einem kreisrunden Band. Die siebenzackigen Sterne sind wie die Stunden auf dem Zifferblatt einer Uhr angeordnet. Die Sterne berühren sich nicht. Die siebenzackigen Sterne stehen senkrecht -
In der farbigen Darstellung sind alle Sterne und das kreisrunde Band golden. Der Hintergrund ist dunkelblau.
In der schwarz-
In der sog. Farbumkehr sind alle Sterne und das kreisrunde Band schwarz. Der Hintergrund ist weiß.
Das Emblem der Stiftung unterscheidet sich sehr vom Emblem des Europarates, dass 1955 vom Europarat als europäisches Emblem und Flagge eingeführt wurde. Obwohl der Europarat nicht mit den Institutionen der Europäischen Gemeinsachten institutionell verbunden ist, wurde das Emblem des Europarates 1986 von den Europäischen Gemeinschaften -
Die Sterne des Emblems des Europarates sind fünfzackig -